Mit an die 800 Besuchern, Chormusikern und ehrenamtlichen Helfern war die zweite Diezer Chornacht „Diez ganz Chor“ ein Highlight, dass man sich kaum besser hätte vorstellen können.
Sechs hochklassige Chöre begeisterten die Zuhörer auf drei Bühnen in der Diezer Altstadt, Mitgastgeber Männerchor Germania Freiendiez (Ltg. Jürgen Faßbender) und Frauenensemble Encantada (Ltg. Kristin Knautz) im Innenhof des Grafenschlosses, die Voices Rödersheim (Ltg. Johannes Kalpers) und die G.V. "HARMONIE" 1879 Bernbach/Spessart (Ltg. Matthias Schmitt) im Garten des historischen Hauses Eberhard, der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz (Ltg. Juliane Kathary) und das Vocalensemble Diez unter Andreas Sehrbrock in der Stiftskirche. Moderiert wurde von Germaniasänger Martin Schleppy im Innenhof des Grafenschlosses, von der Vorsitzenden des KCV Unterlahn Karin Amstutz in der Stiftskirche und von Kreischorleiterin Bettina Scholl im Garten des Hauses Eberhard, die auch die beiden Diezer Chöre am Klavier begleitete.
Das Wetter spielte von Anfang an mit, Gäste strömten in Scharen zu den Spielstätten. Es war eine Wonne für uns Veranstalter, den Kreischorverband Unterlahn mit Unterstützung des MC Germania Freiendiez, zu sehen, wie gut das Event angenommen wurde, das wir fast ein ganzes Jahr lang akribisch vorbereitet hatten. Die Gäste wandelten in den Pausen von Bühne zu Bühne, die nah beieinander lagen, tauschten sich aus, genossen Getränke und verschiedene Speisen.
Mit einem Frauenchor, einem Jugendchor, zwei gemischten und zwei Männerchören war die Bandbreite der Möglichkeiten gut abgedeckt, auch in Bezug auf verschiedene Musikgenre. Es waren Volkslieder und sakrale Musik ebenso zu hören wie moderne Arrangements. Ganz besonders war der Auftritt der Germania mit dem Stück "Frauenname" von Oliver Gies, das Encantada ebenfalls im Programm hatte und mit Bewegungssequenzen gestaltete. Und so performten die Sängerinnen von Encantada mal eben spontan mit, als die Germania das Stück vortrug. Herrlich war das, die Stimmung großartig, was mit frenetischem Applaus belohnt wurde. Überhaupt beeindruckten die Sängerinnen von Encantada mit ihren modernen und super vorbereiteten Vorträgen, ihren Bühnensequenzen und einer musikalischen Qualität, die allergrößten Respekt verdient!
Zum Finale der Veranstaltung um 21 Uhr trafen sich Gäste und Chöre in und vor der Stiftskirche, da diese gar nicht alle Personen fassen konnte. Die Kirche war randvoll, die Kirche bebte regelrecht, als alle teilnehmenden Chöre zum Abschluss nacheinander in die Kirche ein- und ausmarschierten und noch ein bis zwei beeindruckende Vorträge zum Besten gaben. Es begann der Jugendkammerchor der Singschule Koblenz mit dem gewaltigen Spiritual „Witness“ von Jack Halloran, weitere Vorträge wurden kurz unterbrochen von begeisterten Grußworten des Schirmherren Landrat Jörg Denninghoff, der Stadtbürgermeisterin Annette Wick, der Vorsitzenden des Kreischorverbands Unterlahn, Karin Amstutz und Kreischorleiterin Bettina Scholl, die nach den letzten beiden von den Bernbacher Männern großartig vorgetragenen Stücken „Media Vita“ von Michael McGlynn und „Nearer, my God, to Thee“ von James Stevens Worte Ihrer eigenen Begeisterung Ausdruck verlieh, Worte des Dankes sprach und danach alle Chorleitenden nach vorne bat, die für Ihre sensationellen Vorträge und musikalische Arbeit mit einem Präsent belohnt wurden.
Anschließend fanden sich die Chöre im Dachgeschoss der Jugendherberge ein, wo ein "Nachtmahl" auf sie wartete und der Abend traditionell mit schönen chorischen Einlagen beendet wurde. Bei warmen nächtlichen Temperaturen saß man noch einige Zeit im Innenhof des Grafenschlosses zusammen und ließ Eindrücke eines wundervollen Chorabends Revue passieren.
Wir bieten im Keischorverband Unterlahn verschiedene Angebote und Konzertformate an, Workshops, ein Konzertformat für die eigenen Chöre, eines für die aktuellen Meisterchöre und „Diez ganz Chor“, ein sogenanntes Leuchtturmprojekt, um eine große Bandbreite chormusikalischer Möglichkeiten abzudecken. Diez ganz Chor soll auch diejenigen Menschen erreichen und begeistern, die bisher keinen persönlichen Zugang zur Chormusik haben. Diez ganz Chor soll zeigen, wie vielfältig Chormusik ist, wie modern, wie mitreisend und begeisternd, auf welch‘ hohem Niveau in der Region und darüber hinaus Chormusik erarbeitet und vorgetragen wird. Die Veranstaltung soll „Tradition und Moderne verbinden“, wie die Bernbacher so schön in ihrer Chor-Vita schreiben und dafür braucht es neue Ideen, neue Formate und einen Blick nach vorne! Die große Besucherzahl und Rückmeldungen der Gäste bereits während und nach der Veranstaltung bestätigen, dass wir auf einem guten Weg sind und machen Lust auf eine Fortsetzung in zwei Jahren.